Faxablösung, Awareness-Schulungen und sichere PasswörterInformationssicherheit ist für Sie als Gesundheitsfachperson, die täglich mit sensiblen Patientendaten in Kontakt kommt, von grösster Bedeutung. Doch wie können Sie sich für dieses Thema noch mehr sensibilisieren? Und wie können Sie Ihr Passwort verstärken, damit es nur schwer geknackt werden kann? In diesem Newsletter verraten wir Ihnen genau das. Ausserdem zeigen wir Ihnen auf, wieso Sie der geplanten Faxabschaltung entspannt entgegenschauen können und für Zuweiser und Kunden weiterhin einfach erreichbar bleiben.
Keine Angst vor der Faxabschaltung — wir sind für Sie da!Per Ende 2017 stellen Swisscom und andere Anbieter den Betrieb der analogen Telefonleitung ein. Das bedeutet, dass alle analogen Geräte, unter anderem auch Fax-Geräte, nicht mehr betrieben werden. Wie stellen Sie Ihre Erreichbarkeit für Zuweiser und Kunden sicher? HIN hat die passende Lösung dafür! Lesen Sie hier weiter.
HIN bietet Awareness-Schulungen anCybercrime-Attacken im Gesundheitswesen werden immer gefährlicher! Datenverlust, Verletzung des Patientengeheimnisses oder finanzielle Schäden sind nur einige Beispiele dafür, was solche Attacken auslösen können. Durch die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung im Gesundheitswesen nehmen die Risiken dafür weiterhin zu. Mit einer gezielten Sensibilisierung und Schulung von Ihnen und Ihrem gesamten Team kann die Sicherheit in Ihrer Praxis gesteigert werden. HIN bietet dazu passende Lösungen an, finden Sie hier mehr Informationen.
Verstärken Sie Ihr Passwort noch heute!Für Passwörter gibt es einen ganz einfachen Grundsatz: Sind sie leicht zu merken, sind sie auch leicht zu knacken! Ihre ganzen Sicherheitsvorkehrungen bringen nichts, wenn Ihr Passwort leicht zu entschlüsseln ist. HIN liefert Ihnen deshalb wichtige Tipps & Tricks für starke Passwörter. Lesen Sie hier weiter.
Übermitteln Sie Dokumente einfach und sicher an die SpitexOPAN — die Plattform für Zuweisungen an die Spitex — hat sich neu an HIN angeschlossen. Dadurch können Sie als Ärztin oder Arzt mit einer HIN Identität ab sofort Anmeldungen und Dokumente digital an die Spitex übermitteln, einfach und sicher. Erfahren Sie hier, wie Sie sich mit einem Klick anmelden können.
Wir brauchen Ihre Unterstützung!Der Verband Schweizerischer Fachhäuser für Medizinal-Informatik (VSFM) und das Center for Health Interventions der ETH/HSG führen eine Befragung zur Zufriedenheit von Ärzten und Praxisangestellten mit Ihren Service- und Software-Anbietern durch. Als Mitglied des VSFM unterstützt HIN diese Befragung.Die Befragung wird ca. 10 Minuten dauern und dient dazu, Massnahmen und Empfehlungen zur Steigerung der Kundenzufriedenheit abzuleiten. Bitte unterstützen Sie diese Befragung und füllen Sie den Fragebogen bis zum 30. November 2017 aus: Untersuchung starten.Ihre Angaben werden absolut anonym und vertraulich behandelt. Als Dankeschön für Ihre Teilnahme stellen wir Ihnen gerne die aggregierten anonymisierten Ergebnisse der Studie zur Verfügung.Herzlichen Dank für Ihren Beitrag zur Weiterentwicklung der Kundenzufriedenheit sowie Medizinal-Informatik in der Schweiz!
HIN Mail Global für alleWussten Sie, dass Sie mit HIN selbst an Dritte verschlüsselte E-Mails versenden können? Datenschutz ist auch in der Kommunikation mit Partnern und Patienten zentral. Mit HIN Mail Global kommunizieren Sie auch mit Empfängern ohne Anschluss an die HIN Plattform einfach und datenschutzkonform.Diese Option ist neu für alle HIN Kunden frei- und auf aktiv geschaltet. Folglich werden alle E-Mails, die als vertraulich markiert sind, automatisch auch an Nicht-HIN Teilnehmer verschlüsselt versendet. Die Empfänger erhalten dann eine Mitteilung, sich einmalig für das System zu registrieren, um die verschlüsselten E-Mails zu empfangen.Möchten Sie Ihre E-Mails zwar als vertraulich markieren, aber nicht verschlüsselt an Ihre Empfänger senden? Dann bitten wir Sie, HIN Mail Global im Kundencenter zu deaktivieren.
Haben Sie noch Fragen? Zögern Sie nicht uns zu kontaktieren. Sie erreichen unseren HIN Call Desk von Montag bis Freitag von 8 bis 18 Uhr unter der Telefonnummer 0848 830 740 oder über