Der Empfänger des Dokuments – beispielsweise ein Patient – leitet dieses an den Bestimmungsort weiter, etwa an seinen Arbeitgeber oder seine Versicherung. Auf der Seite verification.hin.ch kann jeder beliebige Empfänger überprüfen (verifizieren), ob dieses in exakt dieser Form von der Ausstellerin zum genannten Zeitpunkt zertifiziert signiert wurde und entsprechend authentisch (unverändert, unverfälscht) ist. Ein HIN Anschluss wird dafür nicht benötigt.
Die Unterzeichnerin kann das Dokument später revozieren (widerrufen) und damit ungültig machen. Das Dokument kann dann zwar immer noch überprüft werden – die Ausstellerin und der Nachweis, dass es unverändert ist, erscheinen weiterhin –, zusätzlich erscheint aber der Hinweis, dass es widerrufen wurde und nicht mehr gültig ist.
Fälschungssicherheit und Datenschutz: Der eindeutige Fingerabdruck (der sog. Hashwert) des signierten Dokuments wird in der Blockchain Ethereum fälschungssicher abgelegt; nicht aber das Dokument selbst: Beim Signieren und Verifizieren verbleibt es auf dem Computer des Ausstellers bzw. Empfängers. Das Dokument oder sensible Daten darin werden nicht übermittelt, dadurch können keine Rückschlüsse auf den Inhalt gezogen werden.
Mehr zur Funktionsweise von HIN Sign erfahren Sie in der Anleitung und in den FAQ.
Letzte Änderung 11. Januar 2021