Verstärken Sie Ihr Passwort noch heute!

Für Passwörter gibt es einen ganz einfachen Grundsatz: Sind sie leicht zu merken, sind sie auch leicht zu knacken! Ein starkes Passwort ist zentral für die digitale Sicherheit. Es dient zur Bestätigung der Identität bei unzähligen Internetdiensten wie E-Banking, sozialen Medien oder E-Mail. Genau das macht es für Kriminelle so interessant.

Ihre ganzen Sicherheitsvorkehrungen bringen nichts, wenn Ihr Passwort leicht zu entschlüsseln ist. So ist weder 123456 noch der Name Ihres Wohnortes ein gutes Passwort — auch dann nicht, wenn Sie zusätzlich noch die Ziffern 123 an den Namen hängen. HIN liefert Ihnen deshalb wichtige Tipps & Tricks für starke Passwörter:

    • Mindestens zehn Stellen mit Sonderzeichen Zehn bis zwölf Stellen sind das Minimum für ein Passwort. Nutzen Sie dabei in jedem Passwort auch Gross- und Kleinbuchstaben sowie Zahlen und Sonderzeichen. Spezialisierte Programme knacken heute auch komplexe Passwörter innerhalb von kurzer Zeit. Der Trend geht darum weg vom Passwort hin zur Passphrase (ganzer Satz). Je länger das Passwort ist, desto aufwändiger ist es auch für diese Programme, das Passwort zu knacken.
    • Keine Mehrfachverwendung Verwenden Sie Passwörter niemals mehrfach! Jedes Passwort darf ausschliesslich für ein einziges Benutzerkonto verwendet werden.
    • Geheimhaltung Passwörter müssen immer geheim gehalten werden und sind vertraulich zu behandeln. Erzählen Sie Ihr Passwort niemandem! Immer wieder kommt es zu sogenannten Pishing-Attacken, wo Betrüger per Mail oder Telefon an geheime Daten gelangen möchten. Geben Sie deshalb nie Passwörter oder Vertragsdaten am Telefon oder per E-Mail bekannt. Auch HIN fragt Sie nie auf diese Weise nach Ihrem Passwort oder Ihren Login-Daten.
    • Komplexe Passwörter Je komplexer Ihre Passwörter sind, desto besser. Um sich diese noch merken zu können, gibt es einige gute Methoden:
      • Satz: Denken Sie an einen Ihnen bekannten Satz oder Sprichwort und bilden Sie daraus Ihr neues Passwort mit den jeweiligen Anfangsbuchstaben, wie beispielsweise: «Im Jahre 94 lernten meine Schwester und ich schwimmen». Daraus bilden Sie das Passwort «IJ94lmSuis».
      • Modifizieren: Dieses Passwort können Sie noch verstärken, indem Sie den Buchstaben «S» durch das Sonderzeichen «$» ersetzen. Das Wort «und» lässt sich auch leicht durch das kaufmännische «&» ersetzen. Daraus ergibt sich das Passwort «IJ94lm$&i$»
      • Regeln festlegen: Um sich nicht für jede Seite ein komplett neues Passwort merken zu müssen, gibt es folgende Möglichkeit: Legen Sie ein Basis Passwort fest. Dann legen Sie Regeln zur Modifizierung dieses Passworts fest, die nur Sie kennen. Angenommen «IJ94lm$&i$» ist Ihr Basis Passwort. Mit zehn Zeichen und allen vier Zeichentypen ist es komplex und daher recht sicher. Ergänzen Sie nun beispielsweise die Anfangsbuchstaben der Webseite, für die das Passwort benutzt wird. Dann sieht das Passwort wie folgt aus: «IJ94lm$&i$HC» für den HIN Client / «IJ94lm$&i$FB» für Facebook.
Beim nächsten Update des HIN Clients im kommenden Jahr wird auch dieser ein stärkeres Passwort verlangen. Daher raten wir Ihnen: Ändern Sie schon heute Ihr Passwort! Folgende Kriterien müssen erfüllt sein: Min. acht Zeichen mit Gross- und Kleinbuchstaben, davon min. 1 Sonderzeichen und min. 1 Zahl. Nutzen Sie unsere obengenannten Tipps, für starke und sichere Passwörter!