Die digitale Transformation im Gesundheitswesen nimmt Fahrt auf – neue regulatorische Vorgaben und technologische Entwicklungen verändern die Rahmenbedingungen grundlegend. HIN macht die eigene Plattform fit für diese Zukunft: Ab 2025 werden zentrale Neuerungen rund um Kommunikation, Zugänge und Identität eingeführt – schrittweise, sicher und in enger Abstimmung mit Partnern und Kunden.
Warum jetzt?
Das Gesundheitswesen steht an einem Wendepunkt: Neue gesetzliche Grundlagen wie das revidierte EPDG und nationale Digitalisierungsinitiativen wie DigiSanté und die staatliche E-ID verändern die Rahmenbedingungen grundlegend. Parallel dazu schreiten technologische Entwicklungen mit hoher Geschwindigkeit voran – insbesondere in den Bereichen Netzwerkarchitektur, Cloud, Künstliche Intelligenz und digitale Identitäten. Diese Dynamik stellt Gesundheitsfachpersonen und Organisationen gleichermassen vor Herausforderungen. Gleichzeitig entstehen daraus grosse Chancen – vorausgesetzt, die Transformation erfolgt praxisnah unter aktivem Einbezug und mit Mitwirkung der Betroffenen.
HIN gestaltet mit – und macht Wandel nutzbar
Seit über 25 Jahren steht HIN für vertrauensvolle, datenschutzkonforme Kommunikation im Gesundheitswesen. Aufbauend auf dieser Erfahrung entwickelt HIN die eigene Plattform, die seinerzeit unter ganz anderen Voraussetzungen und mit bescheidenerem Leistungsumfang eingeführt wurde, gezielt weiter – als Reaktion auf die angesprochenen technologischen und regulatorischen Entwicklungen, aber auch als aktive Mitgestalterin des digitalen Gesundheitsdatenraums Schweiz.Die neue HIN Welt wird ab 2025 schrittweise eingeführt. Ziel ist es, eine modulare, zukunftsfähige Infrastruktur zu bieten, die Interoperabilität, Dezentralität, Sicherheit und Benutzerfreundlichkeit vereint.
Zentrale Innovationsstränge
Im Zentrum der Weiterentwicklung stehen zwei strategische Innovationsstränge:
- SCION (Scalability, Control, and Isolation On Next-Generation Networks) – eine hochsichere, leistungsfähige Netzwerkarchitektur mit Ursprung an der ETH Zürich. SCION liegt dem Secure Swiss Health Network zugrunde und bildet künftig das Rückgrat des HIN Vertrauensraums. Damit schützt HIN die Mitglieder der Community noch besser vor Cyberrisiken und optimiert die Verfügbarkeit von HIN Services für Kommunikation und Zusammenarbeit.
- SSI (Self-Sovereign Identity) – eine neue Form digitaler Identität, die Datenschutz und Autonomie vereint. Auf die SSI-Technologie setzt der Bund bei der künftigen staatlichen E-ID, und HIN nutzt SSI, kompatibel dazu, zur Weiterentwicklung der HIN Identität, der tragenden Säule für vertrauenswürdige Authentisierung und Zugriffssteuerung im Gesundheitswesen.
Was bedeutet das für die HIN Community?
HIN Mitglieder können sich auf konkrete neue Funktionen und Dienste freuen wie einen neuen HIN Client mit Wallet für die Verwaltung digitaler Nachweise, verbesserte E-Mail- und Messaging-Funktionen (Erneuerung von HIN Mail und HIN Talk), erweiterte Plattformintegration mit Partnern und dezentralisierte Sicherheits- und Verschlüsselungslösungen.
Diese und weitere Innovationen werden ab 2025 schrittweise ausgerollt. Wichtig dabei: Jede neue Lösung folgt konsequent den Prinzipien Security by Design und Privacy by Design – und bleibt für die Nutzerinnen und Nutzer einfach in der Anwendung.
Ein Blick hinter die Kulissen – mit einem Augenzwinkern
Wer lieber visuell erfährt, warum ausgerechnet HIN auf diesen Wandel vorbereitet ist und wie die strategische Entwicklung eingebettet ist, kann sich dem Thema mit einer etwas anderen Perspektive nähern:
Die fantastische Reise von HIN und Nova. In dieser Geschichte zeigen wir – spielerisch erzählt – wie technologische und regulatorische Verwerfungen das Gesundheitswesen herausfordern, und welche Rolle HIN dabei einnimmt.
Fazit: Die Zukunft ist da – HIN ist bereit
Mit der Erneuerung der HIN Welt schaffen wir eine Grundlage, welche die Vernetzung und Zusammenarbeit im Gesundheits- und Sozialwesen voranbringt. Welche die Innovation fördert und den Menschen ins Zentrum stellt – digital, sicher und vertrauenswürdig.
Möchten Sie mehr erfahren oder sich aktiv einbringen? Kontaktieren Sie uns – oder bleiben Sie via Newsletter, LinkedIn oder Instagram auf dem Laufenden.
Gemeinsam gestalten wir die Zukunft des digitalen Gesundheitswesens.