Das E-Rezept Schweiz ist der neue, digitale, schweizweit gültige Standard für Arztrezepte. Dieses wurde unter der Federführung des Schweizerischen Apothekerverbands pharmaSuisse und der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH entwickelt. Mit Medgate kommt es nun erstmals schweizweit flächendeckend zum Einsatz.
Dieser Artikel wurde am 20.04.2025 als überarbeitete Version auf Medinside veröffentlicht.
Das E-Rezept Schweiz nimmt an Fahrt auf: Ab Anfang April führt mit Medgate ein grosser Akteur im Schweizer Gesundheitswesen das neue digitale Arztrezept ein. Ab dann verschreiben die 140 Ärztinnen und Ärzte der Telemedizin-Anbieterin mit Sitz in Allschwil (BL) das digitale E-Rezept, das dadurch erstmals schweizweit flächendeckend zum Einsatz kommt. «Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser schweizweiten Einführung des E-Rezepts nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen leisten, sondern damit auch unseren Patientinnen und Patienten eine zukunftsfähige Lösung anbieten können», sagt Claudine Blaser, Managing Director bei Medgate Schweiz.
«Ich freue mich sehr, dass wir mit dieser schweizweiten Einführung des E-Rezepts nicht nur einen wertvollen Beitrag zur Digitalisierung im Schweizer Gesundheitswesen leisten, sondern damit auch unseren Patientinnen und Patienten eine zukunftsfähige Lösung anbieten können»
Claudine Blaser, Managing Director, Medgate Schweiz
Flexibel, fälschungssicher und datenschutzkonform
Das E-Rezept Schweiz ist eine Initiative des Schweizerischen Apothekerverbands pharmaSuisse und der Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH. Der E-Rezept Schweiz Service wird von der Health Info Net AG (HIN) zur Verfügung gestellt und von diversen Partnern wie HCI Solutions und OFAC unterstützt. Zentrales Element ist ein QR-Code, der alle wichtigen Informationen beinhaltet: Angaben zur Patientin bzw. zum Patienten, verschriebene Medikamente und digitale Arztsignatur. Es ist fälschungssicher, datenschutzkonform und ermöglicht den Patientinnen und Patienten deutlich mehr Flexibilität als das herkömmliche Rezept – denn das E-Rezept wird nach der Arztkonsultation gesetzeskonform direkt digital an sie geschickt. Die Patientinnen und Patienten können das Rezept auf dem Smartphone speichern oder ausdrucken und haben die volle Kontrolle darüber, wann und in welcher Apotheke sie es einlösen.
«Das ist ein wichtiger Meilenstein in der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens. Wir laden weitere Akteure ein, dem Beispiel zu folgen und das E-Rezept Schweiz in der Breite zu verankern»
Yvonne Gilli, Präsidentin FMH
Wichtiges Signal an das Schweizer Gesundheitswesen
2024 wurden in einem ersten Schritt die Apotheken befähigt, das E-Rezept einzulösen. Für das laufende Jahr haben sich die Initianten zum Ziel gesetzt, die Ausstellung von E-Rezepten zu fördern. Da diese mit der Einführung bei Medgate signifikant zunimmt, würdigt die FMH die Initiative des Telemedizin-Unternehmens, das pro Jahr rund 80000 Rezepte ausstellt: «Das ist ein wichtiger Meilenstein in der Digitalisierung des Schweizer Gesundheitswesens. Wir laden weitere Akteure ein, dem Beispiel zu folgen und das E-Rezept Schweiz in der Breite zu verankern», sagt FMH-Präsidentin Yvonne Gilli. Auch pharmaSuisse begrüsst das wichtige Etappenziel, wie deren Präsidentin Martine Ruggli sagt: «Der grösste Teil unserer Mitglieder ist bereit für das E-Rezept, und für die restlichen Apotheken ist es ein wichtiges Signal, sich nun fit für die digitale Zukunft zu machen.»
«Der grösste Teil unserer Mitglieder ist bereit für das E-Rezept, und für die restlichen Apotheken ist es ein wichtiges Signal, sich nun fit für die digitale Zukunft zu machen.»
Martine Rüggli, Präsidentin des Schweizerischen Apothekerverbands pharmaSuisse

Über den Schweizerischen Apothekerverband pharmaSuisse
Mit mehr als 7000 Mitgliedern und rund 1500 angeschlossenen Apotheken ist der Schweizerische Apothekerverband pharmaSuisse die Dachorganisation der Apothekerinnen und Apotheker. Der Verband vertritt offiziell deren Interessen und beteiligt sich als solcher aktiv an politischen und Gesetzgebungsverfahren. pharmaSuisse unterstützt seine Mitglieder dabei, die Bevölkerung bei allen Gesundheitsfragen optimal zu beraten und zu begleiten. Zu diesem Zweck entwickelt der Dachverband innovative Dienstleistungen für die medizinische Grundversorgung und erarbeitet wirksame Präventionsprogramme, mit dem Ziel, das hohe Vertrauen der Bevölkerung in die Apotheken weiter zu stärken.

Über die Verbindung der Schweizer Ärztinnen und Ärzte FMH
Die FMH vertritt als Berufsverband der Schweizer Ärztinnen und Ärzte rund 46’000 Mitglieder und als Dachverband rund 90 Ärzteorganisationen. Sie setzt sich für eine allgemein zugängliche, effiziente und qualitativ hochstehende Gesundheitsversorgung ein, die attraktive Arbeitsbedingungen bietet und den Nutzen für die Patientinnen und Patienten sowie die Bevölkerung in den Vordergrund stellt.

Über Medgate
Medgate bringt den Arzt und die Ärztin dank innovativer Digital-Health-Lösungen dahin, wo die Patientinnen und Patienten sie brauchen. Medgate wurde 1999 gegründet, betreibt seit 2000 das grösste telemedizinische Ärztezentrum Europas und verfügt dadurch über eine ausserordentliche Erfahrung und grosses Wissen in der Telemedizin. Bei Medgate Schweiz arbeiten rund 300 Mitarbeitende, davon 140 Ärztinnen und Ärzte.