Persönliche IdentitätEine persönliche eID ist vergleichbar mit einem gedruckten Ausweisdokument, einfach im digitalen Kontext. Nur eine Person ist berechtigt, die persönliche eID (zum Beispiel mit der E-Mail-Adresse max.mustermann[at]hin.ch) zu nutzen. Die Prüfung der Authentizität einer Gesundheitsfachperson erfolgt mittels
Videoidentifikation. Für die Verifikation weiterer Attribute, wie der Berufsqualifikation oder der GLN, arbeitet HIN mit den entsprechenden Berufsverbänden und nationalen Registern zusammen. Viele an HIN angeschlossene Services verlangen eine eindeutige Identifikation der zugreifenden Person. Insbesondere beim Zugriff auf besonders schützenswerte Daten ist dies auch gesetzlich verankert, so zum Beispiel beim
elektronischen Patientendossier (EPD).
Team-IdentitätTypischerweise wird eine Team-Identität von mehreren Personen gemeinsam genutzt, zum Beispiel mit der E-Mail-Adresse praxis.mustermann[at]hin.ch. HIN prüft, welchem Unternehmen die eID gehört, aber nicht, welche Personen im Team die eID nutzen. Auf die Sicherheit und Verschlüsselung des E-Mail-Verkehrs von HIN Teilnehmern hat die Art der HIN eID keinen Einfluss. Im Vergleich zur persönlichen eID verfügt die Team-eID über eine tiefere Vertrauensstufe. Das hat zur Folge, dass der Zugriff auf besonders schützenswerte Daten (zum Beispiel auf das EPD) mit einer solchen Identität nicht möglich ist.