HIN und die SwissSign Group, Anbieterin der SwissID, haben sich entschieden, im Gesundheitsmarkt gemeinsam aufzutreten. Was diese strategische Partnerschaft für die HIN Community bedeutet, verrät HIN CEO Lucas Schult im Interview.

HIN und die SwissSign Group wollen die Verwendung und Verbreitung von sicheren elektronischen Identitäten (eIDs) im Schweizer Gesundheitswesen fördern. Zu diesem Zweck haben die beiden Unternehmen eine Zusammenarbeit vereinbart. Künftig sollen sich Gesundheitsfachpersonen auch mit einer SwissID ausweisen können. Dies beispielweise, wenn sie auf die HIN Plattform oder auf das elektronische Patientendossier (EPD) zugreifen wollen.
Herr Schult, was ändert sich durch die Zusammenarbeit zwischen HIN und der SwissSign Group für die HIN Kunden?Für unsere Kunden ändert sich im Moment noch nichts, sie müssen auch nichts unternehmen. Im Rahmen der Zusammenarbeit mit der SwissSign Group erweitern wir unsere Anschlussprodukte um die SwissID. Das bedeutet, dass Gesundheitsfachpersonen künftig die Wahl haben werden, ob sie die HIN Plattform mit einer HIN Identität (HIN eID) oder mit einer SwissID nutzen. Die HIN eID bleibt weiterhin Gesundheitsfachpersonen vorbehalten. Durch die Partnerschaft ermöglichen wir es aber beispielsweise den EPD-Stammgemeinschaften, gesetzeskonforme eIDs für Gesundheitsfachpersonen und Patienten aus einer Hand zu beziehen.
HIN eID oder SwissID – was ist besser?Die beiden eIDs sind technisch gesehen äquivalent, das heisst beide bieten eine elektronische Identifizierung nach den gesetzlichen Vorgaben. Für den Zugriff auf HIN geschützte Anwendungen müssen Gesundheitsfachpersonen dieselben notwendigen Attribute (z.B. GLN, Berufsqualifikation) hinterlegen. Wir wollen unseren Kunden durch die Wahlmöglichkeit aber mehr Flexibilität geben. Eine SwissID können sie beispielsweise auch für E-Banking verwenden, damit Behördengänge online erledigen oder Verträge elektronisch signieren. Sie brauchen somit für verschiedene Zwecke nur noch einen «Ausweis».

Wird die SwissID also irgendwann die HIN eID ersetzen?Das ist nicht vorgesehen. Wer keine SwissID möchte, erhält von uns weiterhin eine HIN eID.
Wann wird es soweit sein, dass ich mich als Kunde in der HIN Community mit einer SwissID ausweisen kann?Die SwissSign Group befindet sich mit der SwissID noch im Prozess der EPDG-Zertifizierung. Diesen hat HIN bereits im Dezember 2019 erfolgreich und als erstes Unternehmen in der Schweiz abgeschlossen. Ebenfalls im Gang ist die Erweiterung der SwissID um die spezifischen Attribute für Gesundheitsfachpersonen. Wir werden unsere Kunden informieren, sobald die Umsetzung abgeschlossen ist.
Weitere Informationen
- SwissSign Group und HIN begründen strategische Partnerschaft (Medienmitteilung vom 28. Januar 2020)
- Elektronische Identitäten im Kontext des EPD (HIN Website)
- Die SwissID im Detail (Online-PDF)