Ärzte mit Tablet schauen glücklich

KI in der Praxis: Drei Wege, wie sie den Alltag im Gesundheitswesen erleichtert

Luigi De Piano
Luigi De Piano

KI ist hier, um zu helfen. Doch wo einsetzen und wie? Die Antwort ist einfach: direkt in den Alltag von Gesundheitsfachpersonen. HIN hat dazu gemeinsam mit AlpineAI den KI-Service Swiss HealthAssist lanciert, der speziell fürs Schweizer Gesundheitswesen entwickelt wurde. Drei konkrete Use Cases zeigen, wie sich damit Arbeitsschritte vereinfachen und wertvolle Zeit gewinnen lässt.

Die digitale Transformation verändert das Gesundheitswesen – aber nicht jede Innovation bringt sofort Entlastung. Gerade Gesundheitsfachpersonen wissen, wie wertvoll Zeit für das Wesentliche ist: das Gespräch mit den Patientinnen und Patienten. Künstliche Intelligenz (KI) kann dabei unterstützen – wenn sie sicher, praxisnah und datenschutzkonform umgesetzt ist.

Swiss HealthAssist, die KI-Lösung von AlpineAI in Kooperation mit HIN, zeigt, wie das gelingt. Der Service ist speziell auf die Bedürfnisse des Schweizer Gesundheitswesens abgestimmt und bietet verschiedene Funktionen, die im Alltag spürbar Zeit sparen und Qualität sichern. Drei Beispiele aus der Praxis demonstrieren, wie das konkret aussieht.

1. Berichtszusammenfassungen in Sekunden – klar, präzise, datenschutzkonform

Lange Überweisungsberichte, viele Seiten, wenig Zeit: Wer in einer psychologischen oder psychiatrischen Praxis arbeitet, kennt das Problem. Entscheidend ist, das Wesentliche schnell zu erkennen – für eine gezielte Vorbereitung der Sitzung.

Mit Swiss HealthAssist lässt sich das in Sekunden erledigen: Dokument hochladen, kurze Instruktion geben – und die KI liefert eine prägnante, medizinisch relevante Zusammenfassung. Passagen mit Antworten auf spezifische Fragen werden sogar farblich markiert. So ist ersichtlich, woher die KI die Informationen geholt hat.

Das Ergebnis: mehr Übersicht, weniger Aufwand und ein klarer Kopf für das Wesentliche – das Gespräch mit Patientinnen und Patienten. Mehr dazu im Video oder gleich kostenlos ausprobieren:

Im Video: Berichtszusammenfassung mit Swiss HealthAssist

2. Der Listener: Gespräche aufzeichnen und automatisch transkribieren

Dokumentieren gehört zum Alltag – aber während eines Gesprächs zu tippen, stört das aktive Zuhören. Der Listener von Swiss HealthAssist übernimmt das für Sie. Das Tool zeichnet Gespräche direkt auf (auch in Schweizerdeutsch) und erstellt automatisch eine Transkription in Hochdeutsch.

So können sich Gesundheitsfachpersonen voll und ganz auf ihre Patientinnen und Patienten konzentrieren, während die KI die schriftliche Nachbearbeitung übernimmt. Alle Daten bleiben dabei in zertifizierten Schweizer Rechenzentren – vollständig datenschutzkonform.

Psychotherapeutin Annemieke Balk nutzt Swiss HealthAssist täglich:

«Im Erstgespräch erspart es mir sicher eine Viertelstunde. Das ist viel, wenn man bedenkt, wie eng getaktet der Praxisalltag ist.»
Annemieke Balk Psychotherapeutin Polyvista Davos
Annemieke Balk Praxis Polyvista, Davos

Im Video: der Listener

3. KI-Agents: Digitale Assistenten, die Aufgaben selbst übernehmen

Mit Swiss HealthAssist können Gesundheitsfachpersonen eigene KI-Agents erstellen – digitale Assistenten, die individuell auf bestimmte Aufgaben trainiert werden. Ob Berichtserstellung, Fallzusammenfassung oder strukturierte Verlaufsdokumentation: Die KI führt diese Arbeitsschritte automatisch aus – nach Ihren Instruktionen.

So entsteht eine neue Form der Entlastung: Statt wiederkehrende Aufgaben selbst zu erledigen, geben Fachpersonen ihrem KI-Agent einmal eine klare Anweisung – und erhalten künftig auf Knopfdruck das gewünschte Resultat. Das spart nicht nur Zeit, sondern sorgt für konsistente, nachvollziehbare Ergebnisse.

HIN stellt eine kostenlose Vorlage mit Instruktionen für die Erstellung von KI-Agents zur Verfügung.

Im Video: KI-Agents – Ihr digitaler Praxisassistent

Warum Swiss HealthAssist Vertrauen schafft

KI im Gesundheitswesen wirft immer auch Fragen nach Datenschutz und Transparenz auf – besonders im medizinischen Bereich. Hier punktet Swiss HealthAssist doppelt:

  • Alle Daten bleiben in Rechenzentren innerhalb der Schweiz
  • Der Zugang mit dem HIN Login schafft Sicherheit und einfache Nutzung.
  • Die medizinische und therapeutische Fachlogik steht im Zentrum – nicht die Technik.

Das schafft Vertrauen – bei Gesundheitsfachpersonen und Patient:innen gleichermassen.

Spürbare Entlastung, mehr Zeit für Menschen

Ob in der Einzelpraxis oder in der Klinikstruktur – Swiss HealthAssist zeigt, wie Künstliche Intelligenz den Praxisalltag erleichtert:

  • Zeitersparnis durch automatische Zusammenfassungen und Transkriptionen
  • Klarheit durch strukturierte, relevante Informationen
  • Vertrauen durch Schweizer Datensicherheit und HIN-Integration

Damit bleibt mehr Raum für das, was wirklich zählt: der Mensch im Zentrum der Behandlung.

Swiss HealthAssist jetzt 14 Tage kostenlos testen!

Luigi De Piano
Autor: Luigi De Piano - Senior Key Account Manager

Als Ansprechpartner für unsere Mitglieder und Partner begleite ich die digitale Transformation im Schweizer Gesundheitswesen aus nächster Nähe. In meinen Beiträgen gebe ich Einblicke in neue Services, Projekte und Kooperationen innerhalb der HIN Community – mit dem Ziel, den Austausch zu fördern und praxisnahe Perspektiven zu vermitteln.

Expertise
In meiner Rolle bei HIN unterstütze ich Gesundheitsorganisationen dabei, digitale Lösungen erfolgreich einzuführen und nachhaltig zu nutzen. Dabei verstehe ich mich vor allem als Fazilitator für Digitalisierungsprojekte: Ich verbinde strategische Perspektiven mit praktischen Erfahrungen aus der Kundenbetreuung, um Lösungen zu entwickeln, die echten Mehrwert schaffen.

Redaktionelle Inhalte
Mit meinem Wissen aus dem direkten Austausch mit Spitälern, Arztpraxen, Verbänden und Partnern möchte ich Inhalte liefern, die praxisnah, verständlich und inspirierend sind. Mein Ziel ist es, die Vorteile unserer Lösungen aufzuzeigen und den Leserinnen und Lesern konkrete Einblicke in die Digitalisierung des Gesundheitswesens zu geben.

Ganz persönlich
Privat reise ich gerne und verbringe Zeit mit meiner Familie. Ich interessiere mich für neue Technologien, Innovationen und nachhaltige Projekte – nicht nur im Beruf, sondern auch darüber hinaus. Zudem verfolge ich mit grossem Interesse die Weltpolitik und schätze gute Gespräche bei einem feinen Essen.

Ich freue mich darauf, künftig mit meinen Beiträgen die HIN Community zu bereichern und die Entwicklungen im Gesundheitswesen aus einer praxisorientierten Perspektive zu begleiten.

Weitere Artikel von Luigi De Piano