Mit der Digitalisierung entstehen im Gesundheitswesen neue Risiken und Bedrohungen. Die Nutzenden tragen eine Mitverantwortung für die Sicherheit ihrer Systeme und Daten. Der konsequente Schutz von Endgeräten und ein sicherheitsorientiertes Verhalten tragen dazu bei, Systeme vor Angriffen zu schützen und sensible Daten sicher zu bewahren. Der folgende Beitrag – zuerst erschienen im Suchtmagazin 2/2019 – gibt eine Übersicht über Angriffsmethoden und Schutzmassnahmen:
Nicht nur im Zusammenhang mit dem EPD ist eine elektronische Identität (eID) für Gesundheitsfachpersonen bedeutsam. Erfahren Sie in diesem Beitrag, welche Varianten der HIN eID es gibt und wofür Sie diese nutzen können.
Die Risiken und Bedrohungen in der digitalen Welt nehmen laufend zu. Daher reicht es längst nicht mehr, die Kommunikation durch Verschlüsselung zu schützen und den Zugriff zu sichern. Lucas Schult, IT-Sicherheitsexperte der Health Info Net AG, verrät, weshalb auch der Schutz von Endgeräten und insbesondere die Awareness von Gesundheitsfachpersonen eine immer zentralere Rolle spielen. Lesen Sie mehr.
Spam-Mails können ein grosses Ärgernis sein und es ist oft mühsam, erwünschte E-Mails aus Massen von Spamnachrichten auszusortieren. Doch wussten Sie, dass Sie vorbeugend handeln und sich aktiv gegen solche Spam-Mails schützen können? Die folgenden Verhaltensregeln im täglichen Umgang mit E-Mails werden Ihnen helfen, Spam zukünftig zu vermeiden: