
« Dem BVF ist es ein Anliegen, die Öffentlichkeit auf das Berufsfeld der Heilpädagogischen Früherziehung aufmerksam zu machen. »

Die Digitalisierung im Gesundheitswesen schreitet voran. Wie verändert dies den Arbeitsalltag von Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung?Es gibt zwei Ebenen, die sich durch die Digitalisierung verändern. Die erste ist die Arbeitswelt: Sitzungen werden heute – beschleunigt durch die Pandemie – oft online durchgeführt, Videokonferenzen bieten neue Möglichkeiten im Arbeitsalltag und die Vernetzung in Chats hat zugenommen. Viele Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung arbeiten auch bei der Patientendokumentationen und den Abrechnungen bereits digital und verfassen Berichte in elektronischer Form.Und die zweite Ebene?Die zweite Ebene betrifft die Arbeit mit den Familien und den Kindern: Die Kommunikation mit den Eltern erfolgt heute schnell über verschiedene Kanäle auf dem Smartphone. Einige Fachpersonen nutzen für die Zusammenarbeit auch digitale Pinnwände wie z.B. Padlet oder Apps für digitale Tagebücher. Diese elektronischen Hilfsmittel führen zu einer höheren Erreichbarkeit der Eltern. Denn die meisten von ihnen prüfen ihr Smartphone regelmässig. Auch setzen viele Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung das Tablet oder iPad in der Förderung ein. Das Thema Beratung der Eltern in Bezug auf Medien ist natürlich nach wie vor ein wichtiges.« Die digitalen Hilfsmittel führen zu einer höheren Erreichbarkeit der Eltern. Das ist ein Vorteil. »
Seit dem 1. Dezember 2021 ist der BVF Mitglied der HIN Community. Aus welchen Gründen haben Sie sich für eine Zusammenarbeit mit HIN entschieden?Im Rahmen der Qualitätsentwicklung war es uns schon länger ein Anliegen, den Datenschutz als Rahmenbedingung für die Arbeit von Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung aufzuzeigen. Während der Pandemie mussten wir dann feststellen, dass aufgrund der veränderten Arbeitsbedingungen gewisse Abläufe nicht mehr funktionierten. Zum Beispiel war es für unsere Mitglieder schwierig, medizinische Berichte aus dem Homeoffice an Therapeuten zu schicken, da ihnen zuhause die Infrastruktur fehlte.Wir vom BVF möchten Lösungen bieten. Wir möchten unseren Mitgliedern zeigen, dass Datenschutz wichtig ist. Das Thema ist komplex, auch für uns als Verband. Deshalb schätzen wir es, dass wir und unsere Mitglieder uns bei Fragen zum Datenschutz direkt an HIN wenden können. Bei HIN wissen wir, dass alle Daten in der Schweiz bleiben. Das ist uns wichtig und hat zu unserer Entscheidung für HIN beigetragen.« Wir möchten unseren Mitgliedern zeigen, dass Datenschutz ein wichtiges Thema ist. »
Und wie kann das HIN Abo Ihren Mitgliedern den Arbeitsalltag erleichtern?HIN ist sehr hilfreich, um schnell und einfach Daten übermitteln zu können. Denn Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung kommunizieren häufig mit Ärztinnen, Therapeuten, Kliniken und schulpsychologischen Diensten. All diese Kommunikationspartner – und viele weiteren Verbände – sind an HIN angeschlossen. Dank HIN Mail können Fachpersonen der Heilpädagogischen Früherziehung ihnen Arztberichte oder medizinische Berichte jetzt datenschutzkonform per E-Mail übermitteln. Zudem möchten wir das Tool zur Videotelefonie von HIN prüfen, damit unsere Mitglieder sich datenschutzkonform per Video mit anderen Therapeuten über Klienten austauschen können.« Bei HIN bleiben die Daten in der Schweiz, das ist uns wichtig. »
Autor: Stefan Müller - Senior Key Account Manager
Als Experte für unsere Anschlüsse informiere und berate ich Sie in meinen Beiträgen über Ihre Möglichkeiten genauso wie über neue Mitglieder der HIN Community. Lernen Sie mit mir die vielfältige HIN Community kennen und verpassen Sie keinen Ihrer Vorteile, die Sie mit dem HIN Anschluss geniessen.