

Die HIN Community profitiert
Die Voraussetzungen für diese Basisinfrastruktur werden mit dem HIN Vertrauensraum (HVR) geschaffen. Dem HVR liegt die an der ETH Zürich entwickelte SCION-Technologie zugrunde. Dank dieser erreicht HIN mit dem HVR ein neues Level an Sicherheit, Perfomance und Funktionalität in der Vernetzung und im Datenaustausch. HIN hat den HVR im zweiten Halbjahr 2022 technisch realisiert und baut ihn nun in mehreren Phasen aus. Dadurch werden in den nächsten Monaten und Jahren immer grössere Teile der HIN Community von den Vorteilen des HVR profitieren können.Der HIN Vertrauensraum ermöglicht es, dass kritische digitale Dienste und Anwendungen – etwa vernetzte medizinische Geräte und Applikationen – durch die eingesetzte Technologie ohne Vorbehalte aufgrund einer nicht adäquaten Internetarchitektur realisiert werden können. Dies weil der HVR zuverlässig vor DDoS– und Routing-Attacken schützt und dadurch – und auch durch die Pfadoptimierung bei Verbindungsausfällen – unterbruchfrei weitergearbeitet werden kann. Durch das Geofencing (z.B. Begrenzung auf den Standort Schweiz) können auch strenge Datenschutzanforderungen einfach umgesetzt werden.Ab Frühjahr 2023 sollen alle HIN Einzelmitglieder auf durch den HVR geschützte kritische digitale Dienste und Anwendungen zugreifen. Anbieter von Diensten und Anwendungen können ab jetzt eine HVR-Mitgliedschaft beantragen. Wir halten Sie auf unseren Kanälen über die Entwicklung auf dem Laufenden.Sie wollen es genau wissen?Lesen Sie auch unseren ausführlichen Hintergrundbeitrag.
Autor: Daniel Huser - Leiter IT-Operations & Projekte
Als Experte für innovative Lösungen und Projekte berichte ich über neue Produkte, Services aber auch Anschlüsse an neue Anwendungen von Drittanbietern. Auch den einen oder anderen Sneak Peek vor Lancierungen kann ich Ihnen gewähren. Tauchen Sie mit mir in die einzigartige Welt des Engineerings ein und lernen Sie, wie Lösungen vor Problemen entstehen können.